BLOG

Wissenswertes

Jetzt auf Solarstrom umsteigen

Der Winter ist vorbei, und die Sonne, als kostenlose und umweltfreundliche Energiequelle, entfaltet ihre Kraft. Jetzt ist die Zeit, um dank einer Solaranlage von Strom-Konsument*innen zu Strom-Produzent*innen zu werden – ökologisch, kostengünstig und unabhängig von allfälligen Energieversorgungsengpässen. Bei einer Solaranlage sind einige Punkte zu beachten.

Wie funktioniert eine Solaranlage?

Eine Solaranlage besteht aus mehreren Panels, die die Sonnenstrahlen sammeln und in nutzbare Wärme resp. Strom umwandeln. Daher stammt auch der Begriff Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage). Der Solarstrom lässt sich vielfältig nutzen, z.B. für Stromerzeugung inklusive Stromspeicherung oder E-Ladestationen; in Kombination mit einer Wärmepumpe dient Solarstrom zusätzlich der Wärmeerzeugung.

Was kostet eine Solaranlage?

Die effektiven Kosten einer Solaranlage hängen von einer Reihe von Faktoren ab, wie Helion als Spezialistin für nachhaltige Energiesysteme aus eigener Praxis weiss. Für den Preis mitentscheidend sind vor allem die gewünschte Leistung, die Wahl der Solarmodule, die Unterkonstruktion, technische Installationen (Wechselrichter, Sicherungskasten, Anschlüsse) sowie der Gerüstbau. Eine kleinere Solaranlage auf einem Einfamilienhaus ist bereits ab 15‘000 Franken netto nach Berücksichtigung von Steuerabzügen und öffentlichen Förderbeiträgen erhältlich. Helion übernimmt hierfür sämtliche Gesuche, so dass die Auftraggeber*innen die maximal möglichen Förderbeiträge erhalten.

Was ist der ökologische Vorteil einer Solaranlage?

Im Betrieb stösst die Solaranlage, anders als eine Öl- oder Gasheizung, kein CO2 aus. Bei Herstellung und Transport der Solaranlage wird allerdings Energie verbraucht – und damit praktisch unweigerlich auch CO2 freigesetzt. Bis vor einigen Jahren war dieser Energiebedarf so hoch, dass die Klimabilanz einer Solaranlage erst nach rund zehn Jahren ausgewogen war. Inzwischen wurden die Produktionsprozesse für Solarmodule derart verbessert, dass die energetische Bilanz einer Solaranlage bereits nach anderthalb Jahren ausgeglichen ist.

Gerechnet über die gesamte Lebensdauer von mindestens 30 Jahren, produziert eine Solaranlage sogar 14- bis 20-mal mehr Energie, als sie für die Herstellung benötigt. Und am Ende der Lebensdauer ist das fachgerechte Recycling der Solaranlage sichergestellt. Finanziert wird es durch eine vorgezogene Recyclinggebühr, die die Kund*innen beim Kauf eines Solarpanels entrichten.

Lohnt sich eine Solaranlage auch finanziell?

Bei einer Lebensdauer von 30 Jahren spart eine Solaranlage mindestens 30 Prozent der Stromkosten. Berücksichtigt man zudem die tiefen Unterhaltskosten, die Steuerabzüge sowie die öffentlichen Förderbeiträge, sind die Investitionskosten einer Solaranlage de facto innert neun bis 15 Jahren amortisiert, wie Erfahrungen und Rechenbeispiele von Helion zeigen.

In dieser Berechnung führen höhere Energiepreise zu einer noch rascheren Amortisation – beispielweise wenn saisonale Versorgungsengpässe in den kommenden Jahren zu steigenden Strompreisen führen sollten. Selbstproduzierter Solarstrom sorgt für Versorgungssicherheit. Ebenfalls positiv auf Amortisation und Rentabilität der Solaranlage wirkt, wenn ein möglichst grosser Teil des Eigenverbrauchs über die Solaranlage abgedeckt wird, statt dass man teuren Netzstrom zukaufen muss. Der eigene Solarstrom ist nämlich pro Kilowattstunde aktuell bis zu 12 Rappen günstiger als der Strom aus dem Netz. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie sich der Anteil des Eigenverbrauchs erhöhen lässt.

Wie lässt sich noch mehr aus der Solaranlage machen?

  • Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe ist eine sehr effiziente Energiequelle – sie produziert mit 1 Kilowatt Strom rund 4 Kilowatt thermische Energie. Der Strombedarf der Wärmepumpe lässt sich grösstenteils aus einer Solaranlage speisen. Das ist eine ideale Kombination, denn statt teuren Netzstrom verwendet man günstigen, selbstproduzierten Strom. Das erhöht den Eigenverbrauch der Solaranlage und damit deren Rentabilität.
  • Batteriespeicher: An vielen Tagen produziert die Solaranlage mehr Energie, als die Wohneigentümer*innen selber benötigen. Dieser Überschuss kann in einen Stromspeicher fliessen. Der Strom steht dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch verringert sich der Bedarf an teurem Netzstrom: Nach Erfahrung von Helion lassen sich so bis zu 80 Prozent der laufenden Stromkosten einsparen. Die Investitionskosten eines Batteriespeichers belaufen sich für ein durchschnittliches Einfamilienhaus auf 6000 bis 12’000 Franken für Material und Einbau, je nach Speicherlösung und Dimensionierung.
  • Wallbox fürs E-Auto: Besonders interessant ist die eigene Solaranlage für Besitzer*innen von E-Autos. Denn mit dem eigenproduzierten Solarstrom fährt man erstens deutlich günstiger als mit dem Strom von öffentlichen Ladesäulen. Zweitens verbessert sich der Eigenverbrauch und die Rentabilität der Solaranlage erheblich, da ein E-Auto den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Haushalts in etwa verdoppelt. Und drittens wird in Zukunft die Fahrzeugbatterie auch als Zwischenspeicher für überschüssigen Solarstrom dienen können und diesen Stunden oder gar Tage später an die Wohnung abgeben. Möglich wird dies durch das sogenannte bidirektionale Laden, eine Technik, die in nächster Zukunft auf dem Markt kommen wird.
  • Smart Energy: Eine weitere Optimierung der Solaranlage bietet Smart-Energy-Regelung. Diese schaltet die energieintensiven Geräte eines Haushalts dann ein, wenn der Solarstrom vorhanden ist. Dadurch wird der Eigenverbrauch erhöht, so dass weniger externer, teurer Netzstrom benötigt wird.
Text Link
Verkaufen
Text Link
Die Zeit von Phantasten-Preisen ist vorbei

Der Schweizer Immobilienmarkt scheint sich bisher von Inflation, Zinswende, Energiepreisen oder Bauteuerung nicht sonderlich beeindrucken zu lassen. Obwohl sich erste Marktreaktionen abzeichnen, kann von einer anstehenden Immobilienkrise keine Rede sein. Ines von der Ohe, Leiterin Research & Marktanalyse bei der CSL Immobilien AG über die aktuellen Entwicklungen am Wohneigentumsmarkt.

Kaufen
Text Link
Smart Home: Das Wohnen der Zukunft

In intelligenten Häusern ist vieles möglich, was bis vor kurzem nach Science Fiction klang: Heizung, Beleuchtung und Storen lassen sich clever steuern. Bei Abwesenheit übernimmt die Gebäudeautomation die Kontrolle, reguliert Storen und schaltet unnötige Stromverbraucher aus. Wie das Smart Home auch beim Energiesparen hilft, zeigt ein Projekt in Obwalden.

Verkaufen
Text Link
Eigenmietwert berechnen: Die Praxis der Kantone

Die Abschaffung des Eigenmietwertes wird seit Jahren gefordert – lässt aber auf sich warten. Der Ständerat befürwortet einen Systemwechsel. Doch politisch ist noch nichts entschieden. Unterdessen steigen die kantonal festgelegten Eigenmietwerte tendenziell an. Eine Auslegeordnung der kantonal unterschiedlichen Methoden.

Kaufen
Text Link
Schweizer Immobilienmarkt trotzt den höheren Zinsen

Während in vielen Ländern die Immobilienpreise mit dem Anstieg der Zinsen deutlich korrigiert haben, ist in der Schweiz nichts davon zu spüren. Dafür ist in erster Linie der hohe Nachfrageüberhang verantwortlich.

Kaufen
Text Link
Jetzt auf Solarstrom umsteigen

Der Winter ist vorbei, und die Sonne, als kostenlose und umweltfreundliche Energiequelle, entfaltet ihre Kraft. Jetzt ist die Zeit, um dank einer Solaranlage von Strom-Konsument*innen zu Strom-Produzent*innen zu werden – ökologisch, kostengünstig und unabhängig von allfälligen Energieversorgungsengpässen. Bei einer Solaranlage sind einige Punkte zu beachten.

Kaufen
Text Link
Solaranlagen mit Batteriespeicher werden zum Standard

Immer mehr Wohneigentümer*innen kombinieren ihre Solaranlage mit einem Batteriespeicher. Dieser macht nicht nur ökologisch Sinn, sondern auch ökonomisch. Das zeigt die Praxis von Helion, dem Energiepartner der Migros Bank.

Finanzieren
Text Link
Ferienobjekte: Optimal finanzieren und geniessen

Ferienhäuser oder Ferienwohnungen in der Schweiz werden nicht nur für Freizeit und Ferien genutzt. Zunehmend gesucht sind sie auch als attraktives Home-Office im Grünen. Die Migros Bank ermöglicht das mit attraktiven Finanzierungslösungen.

Verkaufen
Text Link
Hohe Immobiliennachfrage: Verkauft sich das Eigenheim von selbst?

Wer sein Eigenheim veräussert, profitiert von hohen Verkaufspreisen. Doch nicht nur rationale Überlegungen spielen bei der Veräusserung eine Rolle. «Immobilienmakler bringen die nötige Objektivität mit und können Emotionen abfangen», erklärt Christoph Sax, Chefökonom der Migros Bank.

Verkaufen
Text Link
Wenn das Haus zu gross wird

Im Pensionierungsalter tragen sich viele Wohneigentümer mit dem Gedanken, ihr Einfamilienhaus zugunsten einer altersgerechteren, kleineren Eigentumswohnung zu verkaufen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie sich bei der Umsetzung dieser Idee durch Experten beraten lassen.

Verkaufen
Text Link
Virtuelle Immobilien-Besichtigung: Künftig nicht mehr wegzudenken

Oft ist es gar nicht so einfach, aus der Fülle der Angebote die passende Wohnung oder das passende Haus zu finden. Seit der Corona-Krise sind kreative Lösungen gefragt: Auf einer virtuellen Tour steuert man sich von zu Hause aus durch die Immobilie. Eine gut gemachte digitale Tour bietet Interessenten, aber auch Verkäufern echte Vorzüge.

Verkaufen
Text Link
Verschiedene Verkaufspartner*innen (Maklerservices) im Überblick

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich den letzten Jahren stark zu einem Verkäufermarkt gewandelt - die Nachfrage nach Immobilien ist um ein Vielfaches höher als das bestehende Angebot. Durch die Corona-Pandemie hat sich der Wunsch nach einem Eigenheim nochmals deutlich verstärkt.

Verkaufen
Text Link
Renovations- und Umbaukosten bedeuten nicht immer Mehrwert

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit hat Wohneigentum eine wachsende Bedeutung als Kapitalanlage. Für deren Werterhalt und Wertsteigerung investieren Hauseigentümer über die Jahre hinweg beträchtliche Summen. Doch was sind diese Investitionen wirklich wert?

Verkaufen
Text Link
​​In fünf Schritten das Eigenheim erfolgreich verkaufen

Der Verkauf eines Eigenheims ist momentan besonders attraktiv. Verkäufer*innen profitieren von hohen Preisen. Damit alles klappt, muss der Verkaufsprozess gut durchdacht und organisiert sein. Welches sind die wichtigsten Schritte und möglichen Stolpersteine? Es lohnt sich, kompetente Partner*innen an der Seite zu haben.

Termin vereinbaren

Gerne nehmen wir uns Zeit, Sie professionell und unverbindlich zu Ihrem bevorstehenden Verkauf zu beraten. Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdetails und unsere Nextkey-Experten melden sich umgehend bei Ihnen.

Oder wählen Sie hier ein konkretes Zeitfenster (Datum & Uhrzeit)
Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung

Schliessen

Danke für Ihre Anfrage, wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Verkaufen mit Nextkey

  • Immobilie zum Bestpreis verkaufen
  • Professionelle Maklerbegleitung
  • Sehr attraktive Konditionen (ab 1%)
  • Zugang zum Migros Bank Kundennetzwerk und Finanzberatung